Beiträge
-
Call for Papers Ausgabe 25/1 «Aktuelle Tendenzen zum Autoritarismus»
Autoritäre Versuchungen sind auf dem Vormarsch. Während Demokratie, Freiheit und Solidarität in den Hintergrund politischer Auseinandersetzungen treten, eilen die Gegner:innen dieser Werte von Erfolg zu Erfolg. Ob der autoritäre Staatsumbau in den USA, die Versicherheitlichung der Migrationsdebatte im Bundestagswahlkampf oder die Radikalisierung der erstarkenden AfD – die Probleme sind vielfältig. Linke, emanzipatorische Antworten stehen vor…
-
Mit Schubert in Buchenwald
Wenige Orte vereinen die Glanz- und Schattenseiten deutscher Geschichte so wie der Ettersberg bei Weimar. Innerhalb von knapp zwei Kilometern Luftlinie liegen hier das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald und Schloss Ettersburg. Im Schloss, einst Treffpunkt etwa von Anna Amalia, Goethe und Schiller, war am 12. Januar 2025 Schuberts Winterreise zu hören. Konstantin Krimmels kraftvolle Interpretation, die…
-
Koschka Linkerhands «Feministisch Streiten 2» – Mehr als eine Rezension
Vorbemerkung Die Theoriearbeit von Koschka Linkerhand begleitet die beiden Autorinnen dieses Textes schon viele Jahre. Als mit dem Sammelband «Feministisch Streiten» im Jahr 2018 ihr erster großer, öffentlichkeitswirksamer Beitrag zur feministischen Debatte erschien, waren beide Studienanfängerinnen und, wenn auch seit einigen Jahren feministisch interessiert, so doch auch Anfängerinnen in feministischen Theoriediskussionen. Vorgeprägt – manche würden…
-
Wenn möglich, bitte wenden!
Der News-Ticker am eigenen Smartphone blinkt im Minutentakt auf. Die politische Landschaft Deutschlands steht am Scheideweg. Nach drei Jahren einer umstrittenen Ampel-Regierung mit wachsender Unzufriedenheit, Inflation und geopolitischen Spannungen stehen nun vorgezogene Bundestagswahlen an. Während das Vertrauen in linke Politik schwindet, wird der öffentliche Diskurs zunehmend von rechten Narrativen geprägt. Auf den Sommer der schmerzhaften…
-
Von Nachbarschaftsfest zu Springerstiefeln – Rechte Hegemonie im ländlichen Raum
Junge Männer, die in Springerstiefeln an der Bushaltestelle vorbeilaufen oder Rechtsrock grölend am Bahnhof stehen. Hakenkreuze zwischen «Fck Antifa»-Graffiti, ab und zu auch mal an Schulwänden. AfD-Plakate an jeder dritten Laterne, die der Freien Sachsen an jeder zweiten. Und schaut man genauer hin: Hier ein Sticker «Umweltschutz aus Heimatliebe» und dort einer: «Es ist okay…
-
Communication is key? – Zur Rolle von Kommunikation und Hegemonie in der Kommunalpolitik am Beispiel des Haus des Wissens in Bochum
Folgt man Antonio Gramsci, ist Hegemonie eine spezifische Art der gesellschaftlichen Ausübung von Macht. In seinen berühmten Gefängnisheften (1929-1935) erweitert er das Verständnis von Hegemonie, dass ein Akteur (sei es Person oder Staat) über andere Herrschaft ausübt, indem er einen weiteren Begriff ansetzt und den Ort der Auseinandersetzung in der Zivilgesellschaft begreift. Dort fände diskursiv…
-
Rückkehr der Baseballschlägerjahre? – Wie die Rechte die Jugendkultur (wieder) einnimmt
In den letzten Monaten erinnerten gewalttätige Übergriffe im Leipziger Lene-Voigt-Park an die einstige Präsenz rechter Gruppen. Jugendliche griffen Gruppen mit menschenverachtenden Beleidigungen und körperlicher Gewalt gezielt an. Dabei werden beunruhigende Erinnerungen an die sogenannten «Baseballschlägerjahre» der 1990er und frühen 2000er wach, als in Stadtteilen wie Reudnitz – damals auch bekannt als «Nazi-Kiez» – rechte Gruppen…
-
Nach rechts gerückt? – Rassismus, rechte Gewalt und der ‹Abschiebe-Kanzler›
Als Bundeskanzler Scholz am Abend des Ampel-Bruchs in einer bitteren Rede mit dem «völlig unverständlichen Egoismus» seines ehemaligen Finanzministers abrechnete, hob er auch hervor, «was diese Regierung gemeinsam vorangebracht hat»: «Beim Thema irreguläre Migration kommen wir voran. Gegenüber dem Vorjahr konnten wir sie um 50% verringern.» Dass Scholz die regressive Migrationspolitik seiner einst als «Fortschrittskoalition»…
-
Das Morgen neu beginnen – wie wir Gegen-Hegemonien denken sollten
Narrative, Framing, Diskursverschiebung – diese Vokabeln werden rund um den Bundestagswahlkampf im Polit-Journalismus immer wieder fallen. Unter anderem sind es diese Vokabeln, die auch in den Parteizentralen das Nachdenken über Wahlkampfstrategien bestimmen. Dabei soll die typisierte Bevölkerung mit bestimmten Narrativen konfrontiert werden, um in einem Diskursraum eine bestimmte Dominanz einzunehmen, möglichst bei einer Mehrheit der…
-
Von Gramsci zum Wiedererstarken der politischen Linken: Was ist und wie funktioniert Hegemonie? – Über Gramsci und sein Werk
Antonio Gramsci ist einer der bedeutendsten marxistischen Denker des 20. Jahrhunderts und seine Überlegungen zu Hegemonie gelten als Schlüssel zur Analyse von Machtstrukturen und gesellschaftlicher Herrschaft. Seine Ideen werden bis heute ausgesprochen breit rezipiert. In Gramscis Hauptwerk, den Gefängnisheften, entwickelt er Aspekte und Facetten von Hegemonie, die weit über die alltagssprachliche Verwendung als Vorherrschaft oder…
-
Editorial
Wenn das Alte stirbt und das Neue noch nicht zur Welt gekommen ist: Über linke Hegemonie Vielen aktuellen Ereignissen könnte man derzeit eine ganze Ausgabe widmen: dem Scheitern der Ampelkoalition, den bevorstehenden Neuwahlen oder auch neuen Regierungskonstellationen auf Landesebene und damit einhergehenden Herausforderungen für die Demokratie. Auch zu den Auswirkungen der zweiten Amtszeit von Donald…
-
Vom kategorischen Imperativ zur Kapitalismuskritik – Vier Thesen zur Bedeutung Kants für ein kapitalismuskritisches Denken
Am 22. April 2024 wäre Immanuel Kant 300 Jahre alt geworden. Während anlässlich seines Geburtstages an ihn und sein Denken erinnernd einige neue Publikationen erschienen sind, hielt Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin während des offiziellen Festakts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die in der Tradition der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der auch Kant als auswärtiges…
-
Antisemitismus an Hochschulen
Seit dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 sind die Hochschulen zum maßgeblichen Schauplatz antiisraelischer Proteste geworden. Es hat sich eine globale Protestbewegung entwickelt, die Besetzungen, Camps und Veranstaltungen an Hochschulen organisiert. Über den Umgang mit den Aktivist*innen wird weit über die Hochschulgrenzen hinaus debattiert, in den USA wird er etwa für junge Menschen…
-
Weniger Silicon Valley, mehr kritische Wissenschaft – Warum es eine ideologiekritische, soziotechnische KI-Forschung braucht
In der aktuellen Debatte um Künstliche Intelligenz (KI), die wohl so lebhaft wie noch nie geführt wird, ist der Leitspruch des Silicon Valley, «Move fast and break things», deutlich zu spüren. Statt zu hinterfragen, ob die Erschaffung einer starken KI, also einer KI, die menschenähnliche Generalintelligenz besitzt, erstrebenswert ist, wird KI als Problemlöserin unserer Zeit…
-
Über Aufklärung, Welterklärungsmodelle und Brezeln.Adornos Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute.
Theodor W. Adorno: Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute. Ein Vortrag. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2024, 86 S., 10,00€ «Der Antisemitismus ist nicht erst von Hitler von außen her in die deutsche Kultur injiziert worden, sondern diese Kultur war bis dorthinein, wo sie am allerkultiviertesten sich vorkam, eben doch mit antisemitischen Vorurteilen durchsetzt gewesen.» – Theodor…
-
Eindrücke, Enttäuschung und antisemitische Radikalisierung – Der 07. Oktober 2023
Rezension zu: Vojin Saša Vukadinović (Hg.): Siebter Oktober Dreiundzwanzig. Antizionismus und Identitätspolitik. Berlin: Querverlag 2024, 456 S., 20,00€ Am siebten Oktober 2023 wurden 1200 Israelis durch die islamistische Terrororganisation Hamas ermordet. Über 5000 Menschen wurden verletzt und unzählige traumatisiert. Der antisemitische Pogrom, bei welchem an einem Tag so viele Juden und Jüdinnen ermordet wurden, wie…
-
«Träumer ist nur ein anderes Wort für Sozialdemokrat» – Ein Plädoyer für mehr sozialdemokratische Utopie
«Träumer ist nur ein anderes Wort für Sozialdemokrat […]. Wir sind die, die schon immer aus Träumen die Wirklichkeit gemacht haben.»1 Mit diesen – zugegeben etwas pathetischen – Worten bewarb sich Andreas Babler im Sommer 2023 auf dem Bundesparteitag der SPÖ, letztendlich erfolgreich, um deren Bundesvorsitz. In unmittelbarer Nachbarschaft dieser beiden Sätze führte der jetzige…
-
Zukunftsvisionen zwischen Regierungsbeteiligung und Opposition – die polnische Linke nach dem Wahlmarathon
Die polnische Linke ist aus dem zurückliegenden Wahlmarathon (Parlamentswahlen im Oktober 2023, Kommunal- und Europawahlen im Frühjahr und Sommer 2024) nicht gerade siegreich hervorgegangen.1 Trotz ihrer Beteiligung an der Regierungskoalition unter Donald Tusk hat jede der Abstimmungen für sie eine Schwächung dargestellt. Nichtsdestotrotz können die politischen Diagnosen und Narrative, die sie in den letzten Jahren…
-
Schluss mit den neoliberalen Mythen! – Für eine wirtschafts- und finanzpolitische Erzählung auf Höhe der Zeit
2024 war, nach allen Maßstäben, ein turbulentes halbes Jahr für die Demokratie in Deutschland. Im Januar legten Bauern mit Heuballen und Traktoren das Regierungsviertel lahm. Als nächstes gingen im ganzen Land Menschen gegen die Enthüllungen des Recherchenetzwerkes Correctiv zu einem Geheimtreffen von Rechtsextremisten und AfD-Politiker:innen auf die Straße. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegte im…
-
Nur Mut zur radikalen Verantwortung für unsere Demokratie!
24. Mai 2024, Aue-Bad Schlema, eine Kreisstadt in Sachsen: Auf dem Marktplatz steht ein einsamer roter Schirm. Rundherum stehen vier Wahlkämpfer:innen der SPD. Wer vorbeikommt, möchte selten wissen, mit welchem Kommunalprogramm sie für den Stadtrat antreten oder bringt eigene konstruktive Ideen ein. Bestenfalls schlägt den Wahlkämpfer:innen lautes Desinteresse entgegen, oftmals sind es Parolen, die aus…
-
Editorial – Von der «Krisentheorie des Funktionierenden» zu einer «Praxistheorie des Möglichen»Editorial –
«Wie ist es möglich, dass allein schon die Vorstellung einer anderen Organisationsform gesellschaftlicher Verhältnisse und sozialer Beziehungsweisen heute geradezu unmöglich erscheint?»1 Diese Frage werfen die Mitglieder des Instituts für Sozialforschung anlässlich des 100. Jahrestages des Bestehens ihrer Institution auf und setzen sie als eine der Leitfragen, die es in den nächsten 100 Jahren des Bestehens…
-
Mit einem blauen Auge davongekommen? – Warum jetzt nicht ein neues Zeitalter der Sozialdemokratie angebrochen ist
Ob auf den Social-Media Accounts sozialdemokratischer ParteisoldatInnen oder in den Kommentarspalten diverser Leitmedien – die totgesagte politische Linke wird nach der Wahlwoche in Großbritannien und Frankreich mal wieder fleißig reanimiert. Aber sind SozialdemokratInnen und SozialistInnen vergangene Woche wirklich auferstanden aus Ruinen oder sind sie eher die ersten untoten Vorboten der Apokalypse? Wenig überraschend und doch…
-
Sehnsucht nach dem Männlichen? Feministische Streitpunkte in Sophie Passmanns Pick Me Girls
Rezension zu: Sophie Passmann: Pick Me Girls. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2023, 224 S. € 22,00 «Ich denke oft an die Frau, die ich eigentlich wäre» – Mit diesem Satz eröffnet Sophie Passmann ihr neuestes Werk Pick Me Girls, eine Art feministisches Selbstportrait, das sich dem insbesondere auf TikTok präsenten Begriff des pick me girls…
-
Gegen die Leerstelle. Skizze einer antifaschistischen Perspektive auf Nahost.
Irgendwie sind alle Linken antifaschistisch, zumindest ihrem Selbstverständnis nach. Was das allerdings konkret bedeutet, ist selten so eindeutig, wie es die selbstbewusst gerufene Parole: «Siamo tutti antifascisti! – Wir sind alle Antifaschist:innen!» proklamiert. Mit Blick auf den Nahen Osten tut sich eine merkwürdige Leerstelle im antifaschistischen Verständnis weiter Teile der globalen wie der deutschsprachigen Linken…
-
Die extreme Rechte in Russland: Illiberale Regierung, radikale Gruppierungen und europäische Netzwerke
Übersetzung: Laura Clarissa Loew In den letzten Jahren hat sich die Wissenschaft vermehrt mit erstarkenden rechtsextremen Bewegungen beschäftigt, deren verwickelte Dynamiken und Ideologien untersucht und die sozio-politischen Implikationen dieses globalen Trends erforscht. Von offen radikalen, neonazistischen Bewegungen, bis zu solchen, die sich nach außen als demokratisch präsentieren, aber tatsächlich illiberale Werte verfolgen, sind sich rechtsradikale…
-
Italiens unscheinbarer Weg in die Autokratie
Der Anstieg von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus ist kein deutschland-spezifisches Phänomen. Tatsächlich steht die deutsche demokratische Parteienlandschaft im internationalen Vergleich noch recht geschlossen gegen eine Zusammenarbeit mit den Rechtspopulisten. Um die Macht des Rechtspopulismus in der Welt zu verstehen, bedarf es keines weiten Blickes über den Teich in die USA oder nach Brasilien. Der Rechtspopulismus hat…
-
Sozialdemokratie auf Abwegen: Wie migrationspolitische Debatten die Wahlen in Hessen beeinflusst haben und der Sozialdemokratie schaden
«Als Wissenschaftler*innen aus dem Asylrecht und der Fluchtforschung, die seit Jahren die Flüchtlingspolitik untersuchen und kommentieren, sehen wir die jüngsten politischen Debatten und Forderungen mit großer Sorge. Die Debatte über Flucht und Asyl wird weitestgehend faktenfrei geführt. Dadurch werden Ängste geschürt und gesellschaftliche Probleme Schutzsuchenden angelastet. Zudem werden kurzerhand rechtsstaatliche und menschenrechtliche Minimalstandards für populistische…
-
Neurechte Aktivistinnen. Zur Rolle des Geschlechts im Rechtsextremismus
Die Rolle von Frauen in der rechtsextremen Szene wurde in Öffentlichkeit und Politik lange unterschätzt. In der aktuellen Forschung zur Neuen Rechten wird die Kategorie des Geschlechts stärker berücksichtigt. Es wird davon ausgegangen, dass (extrem) rechte Frauen in einem Spannungsfeld aus privater Zurückhaltung und öffentlicher Positionierungen stehen. Engagieren sie sich politisch, übernehmen sie oft geschlechtsspezifische…
-
Verunsicherung und Rechtsruck in Krisenzeiten
Vor nunmehr 11 Jahren wurde die AfD gegründet und vergiftet seither das politische und gesellschaftliche Klima in unserem Land. Die einstige Anti-Euro- und Professoren-Partei häutete sich von Jahr zu Jahr vom marktradikalen Neoliberalismus hin zum völkisch-rassistischen Nationalismus. Ihr Zuspruch in der Wähler:innenschaft nimmt trotz oder gerade deswegen bis dato zu. Dass eine vom Verfassungsschutz als…
-
Bericht Futuring Critical Theory (09.2023)
«Kritische Theorie heute kann dazu beitragen, Räume zu öffnen oder offenzuhalten für andere Begriffe, andere Bilder, andere Vorstellungswelten.»1 Hundert Jahre ist das Institut für Sozialforschung dieses Jahr alt geworden. Gefeiert wurde das Jubiläum vom 13. bis 15. September mit einer großen internationalen Konferenz in den Räumen der Universität Frankfurt. Der Anspruch der Konferenz war es,…