Call for Papers Ausgabe 25/1 «Aktuelle Tendenzen zum Autoritarismus»

Autoritäre Versuchungen sind auf dem Vormarsch. Während Demokratie, Freiheit und Solidarität in den Hintergrund politischer Auseinandersetzungen treten, eilen die Gegner:innen dieser Werte von Erfolg zu Erfolg. Ob der autoritäre Staatsumbau in den USA, die Versicherheitlichung der Migrationsdebatte im Bundestagswahlkampf oder die Radikalisierung der erstarkenden AfD – die Probleme sind vielfältig. Linke, emanzipatorische Antworten stehen vor der Frage, welche Teile des Bestehenden verteidigt, welche überwunden werden sollten.

Vor diesem Hintergrund wird sich die kommende Ausgabe der Jungen Perspektiven mit der Tendenz zum Autoritarismus auseinandersetzen. Ziel ist eine schonungslose Problemanalyse. Dabei freuen wir uns über Artikelvorschläge, die sich auf folgende Aspekte beziehen können, aber nicht müssen:

  • autoritäre Tendenzen im Konservatismus
  • libertäre Autoritäre
  • kaderartig organisierte “rote Gruppen” und ihre Ideologie
  • linke Annäherungen an Islamismus seit dem 7. Oktober 2023
  • Tech-Autoritarismus im Silicon Valley und darüber hinaus
  • Autoritarismus und Populismus, “Anti-Eliten”-Ressentiment
  • nichtdemokratische Werkzeuge im Arsenal demokratischer Akteure
  • Zusammenhänge zwischen Autoritarismus, Demokratie und Kapitalismus

Das Redaktionsteam freut sich über Artikelvorschläge an jungeperspektivends@gmail.com oder auf Instagram @jungeperspektivends. Die fertigen Artikel sollen einen Umfang von ca. 10.000-12.500 Zeichen haben, alternativ sind auch etwas kürzere Rezensionen aktueller, zum Themenschwerpunkt passender Bücher möglich. Bitte reicht die Vorschläge bis 15. März 2025 ein. Nach Annahme durch die Redaktion müssen die Artikel bis 1. Mai 2025 fertiggestellt werden. Die Artikel werden in der gedruckten Ausgabe der Perspektiven.DS sowie auf http://www.junge-perspektiven.de/ online veröffentlicht.